Bildung einer Rückstellung für künftige Wartungsaufwendungen an Flugzeugen
Leitsatz
1. Die Wartungsverpflichtung nach § 6 LuftBO ist wirtschaftlich nicht in der Vergangenheit verursacht, weil wesentliches Merkmal der Überholungsverpflichtung das Erreichen der zulässigen Betriebszeit ist, die den typischerweise auftretenden Ermüdungs- und Abnützungserscheinungen des Luftfahrtgeräts Rechnung trägt (Bestätigung des , BFHE 150, 140, BStBl II 1987, 848).
2. Die Notwendigkeit der Bildung einer Rückstellung kann sich aus einer privatrechtlichen Verpflichtung auf Zahlung von Wartungsrücklagen-Garantiebeträgen ergeben, wenn bei Beendigung des Vertrages kein Anspruch auf Rückerstattung der Beträge besteht und der Steuerpflichtige deshalb stets mit den vereinbarten Beträgen belastet bleibt.
Tatbestand
Diese Entscheidung steht in Bezug zu
ECLI Nummer: ECLI:DE:BFH:2016:U.091116.IR43.15.0
Fundstelle(n): BStBl 2017 II Seite 379 BB 2017 S. 2219 Nr. 38 BB 2017 S. 879 Nr. 15 BB 2018 S. 44 Nr. 1 BBK-Kurznachricht Nr. 7/2017 S. 312 BFH/NV 2017 S. 653 Nr. 5 BFH/PR 2017 S. 174 Nr. 6 BStBl II 2017 S. 379 Nr. 10 DB 2017 S. 581 Nr. 11 DStR 2017 S. 584 Nr. 11 DStRE 2017 S. 442 Nr. 7 DStZ 2017 S. 261 Nr. 8 EStB 2017 S. 134 Nr. 4 FR 2017 S. 431 Nr. 9 GStB 2017 S. 25 Nr. 7 HFR 2017 S. 379 Nr. 5 KSR direkt 2017 S. 2 Nr. 4 KoR 2017 S. 191 Nr. 4 KÖSDI 2017 S. 20232 Nr. 4 NWB-Eilnachricht Nr. 12/2017 S. 840 StB 2017 S. 81 Nr. 4 StuB-Bilanzreport Nr. 7/2017 S. 286 Ubg 2017 S. 213 Nr. 4 AAAAG-40094