1. Das Passivierungsverbot des § 5 Abs. 4b Satz 1 EStG erfasst auch in künftigen Wirtschaftsjahren als Anschaffungs- oder Herstellungskosten eines Wirtschaftsgutes zu aktivierende Aufwendungen, die zu keinem Ertrag mehr führen können.
2. Ob bezogen auf die Abzinsung von Rückstellungen für Nachsorgeverpflichtungen nach § 6 Abs. 1 Nr. 3a Buchst. e Satz 2 EStG separate Abzinsungszeiträume für die sog. Stilllegungs- und die Nachsorgephase zu bilden sind, ist anhand der vom FG festzustellenden Rechtsgrundlagen der jeweiligen Nachsorgeverpflichtung zu beurteilen.
Tatbestand
Diese Entscheidung steht in Bezug zu
ECLI Nummer: ECLI:DE:BFH:2016:U.081116.IR35.15.0
Fundstelle(n): BStBl 2017 II Seite 768 BB 2017 S. 1135 Nr. 20 BB 2017 S. 2221 Nr. 38 BB 2018 S. 1455 Nr. 25 BB 2018 S. 45 Nr. 1 BBK-Kurznachricht Nr. 9/2017 S. 398 BFH/NV 2017 S. 783 Nr. 6 BFH/PR 2017 S. 214 Nr. 7 BStBl II 2017 S. 768 Nr. 15 DB 2017 S. 6 Nr. 14 DB 2017 S. 820 Nr. 15 DStR 2017 S. 763 Nr. 14 DStRE 2017 S. 570 Nr. 9 DStZ 2017 S. 388 Nr. 11 EStB 2017 S. 219 Nr. 6 FR 2017 S. 877 Nr. 18 GStB 2017 S. 21 Nr. 6 GmbH-StB 2017 S. 206 Nr. 7 GmbHR 2017 S. 763 Nr. 14 HFR 2017 S. 480 Nr. 6 KSR direkt 2017 S. 2 Nr. 5 NWB-Eilnachricht Nr. 15/2017 S. 1066 StB 2017 S. 121 Nr. 5 StuB-Bilanzreport Nr. 8/2017 S. 322 Ubg 2017 S. 277 Nr. 5 ZAAAG-41814