Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
BFH Urteil v. - II R 19/15 BStBl 2017 II S. 655

Gesetze: GrEStG § 8 Abs. 1; GrEStG § 9 Abs. 1 Nr. 1; AO § 175 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2;

Einheitlicher Erwerbsgegenstand im Grunderwerbsteuerrecht

Leitsatz

1. Ist der Erwerber eines Grundstücks beim Abschluss des Grundstückskaufvertrags hinsichtlich des „Ob“ und „Wie“ der Bebauung gebunden, wird das erworbene Grundstück erst dann im bebauten Zustand Gegenstand des Erwerbsvorgangs, wenn der Bauerrichtungsvertrag geschlossen wird.

2. Der Abschluss des Bauerrichtungsvertrags ist ein nachträgliches Ereignis, welches die Bemessungsgrundlage der Grunderwerbsteuer auf den Zeitpunkt des Grundstückserwerbs dahingehend verändert, dass zu den Kosten des Grundstückserwerbs nunmehr auch die Baukosten hinzutreten.

Tatbestand

ECLI Nummer:
ECLI:DE:BFH:2017:U.250117.IIR19.15.0

Fundstelle(n):
BStBl 2017 II Seite 655
BB 2017 S. 1574 Nr. 27
BB 2017 S. 918 Nr. 17
BB 2018 S. 2076 Nr. 36
BFH/NV 2017 S. 854 Nr. 6
BFH/PR 2017 S. 242 Nr. 7
BStBl II 2017 S. 655 Nr. 13
DB 2017 S. 1007 Nr. 18
DStR 2017 S. 13 Nr. 15
DStRE 2017 S. 755 Nr. 12
DStZ 2017 S. 351 Nr. 10
EStB 2017 S. 191 Nr. 5
ErbStB 2017 S. 202 Nr. 7
GStB 2017 S. 206 Nr. 6
GStB 2017 S. 37 Nr. 10
HFR 2017 S. 526 Nr. 6
KSR direkt 2017 S. 9 Nr. 6
KÖSDI 2017 S. 20276 Nr. 5
NWB-Eilnachricht Nr. 17/2017 S. 1269
UVR 2017 S. 169 Nr. 6
Ubg 2017 S. 425 Nr. 7
WPg 2017 S. 532 Nr. 9
GAAAG-42490

In diesem Produkt ist das Dokument enthalten:

SIS Datenbank