Sog. Überversorgungsprüfung für Pensionsrückstellungen
Leitsatz
1. An den Grundsätzen der sog. Überversorgungsprüfung bei der stichtagsbezogenen Bewertung von Pensionsrückstellungen (ständige Rechtsprechung seit , BFHE 117, 367, BStBl II 1976, 142; zuletzt Senatsurteil vom I R 39/12, BFHE 242, 305, BStBl II 2014, 174) wird festgehalten.
2. Auch wenn bei der Prüfung stichtagsbezogen auf die „aktuellen Aktivbezüge“ des Zusageempfängers abzustellen ist, kann es bei dauerhafter Herabsetzung der Bezüge geboten sein, den Maßstab im Sinne einer zeitanteiligen Betrachtung zu modifizieren (gl.A. BStBl I 2004, 1045, Rz 19).
3. Die „aktuellen Aktivbezüge“ umfassen auch variable Gehaltsbestandteile, die im Rahmen einer Durchschnittsberechnung für die letzten fünf Jahre zu ermitteln sind (gl.A. BMF-Schreiben in BStBl I 2004, 1045, Rz 11).
4. Ansprüche aus der gesetzlichen Rentenversicherung prägen das —durch die betriebliche Altersversorgung zu ergänzende— Versorgungsniveau auch dann, wenn sie im Wesentlichen auf eigenen Beitragsleistungen beruhen.
Tatbestand
Diese Entscheidung steht in Bezug zu
ECLI Nummer: ECLI:DE:BFH:2016:U.201216.IR4.15.0
Fundstelle(n): BStBl 2017 II Seite 678 BB 2017 S. 1200 Nr. 21 BB 2018 S. 48 Nr. 1 BB 2018 S. 685 Nr. 12 BBK-Kurznachricht Nr. 10/2017 S. 447 BFH/NV 2017 S. 807 Nr. 6 BFH/PR 2017 S. 215 Nr. 7 BStBl II 2017 S. 678 Nr. 14 DB 2017 S. 3023 Nr. 51 DB 2017 S. 882 Nr. 16 DStR 2017 S. 661 Nr. 18 DStR 2017 S. 841 Nr. 15 DStRE 2017 S. 570 Nr. 9 EStB 2017 S. 217 Nr. 6 FR 2017 S. 737 Nr. 15 GStB 2017 S. 29 Nr. 8 GmbH-StB 2017 S. 168 Nr. 6 GmbHR 2017 S. 651 Nr. 12 HFR 2017 S. 484 Nr. 6 KSR direkt 2017 S. 2 Nr. 6 KoR 2017 S. 247 Nr. 5 KÖSDI 2017 S. 20273 Nr. 5 NWB-Eilnachricht Nr. 17/2017 S. 1266 StB 2017 S. 161 Nr. 6 StuB-Bilanzreport Nr. 9/2017 S. 358 Ubg 2017 S. 277 Nr. 5 MAAAG-42958