Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
BFH Urteil v. - III R 28/14 BStBl 2017 II S. 743

Gesetze: AO § 88 Abs. 1 Satz 1; AO § 143; AO § 160 Abs. 1; AO § 162 Abs. 1, Abs. 2; AO § 173 Abs. 1 Nr. 1; AO § 175 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2; FGO § 96 Abs. 1 Satz 1; EStG § 4 Abs. 4;

Korrektur bestandskräftiger Bescheide aufgrund neuer Erkenntnisse aus einem Benennungsverlangen

Leitsatz

1. Weder ein Benennungsverlangen i.S. des § 160 AO noch die (fehlende) Antwort hierauf begründen die Tatbestandsvoraussetzungen einer Änderung nach § 173 Abs. 1 Nr. 1 AO oder nach § 175 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 AO (Anschluss an , BFHE 253, 299, BStBl II 2016, 815).

2. Wird dem FA aufgrund eines nach Bestandskraft eines Einkommensteuerbescheids gestellten Benennungsverlangens bekannt, dass der Steuerpflichtige den Wareneingang nicht entsprechend den Vorschriften des § 143 Abs. 1 AO aufgezeichnet hat, kann dies eine nachträglich bekannt gewordene Tatsache i.S. des § 173 Abs. 1 Nr. 1 AO darstellen.

3. Die Schätzung der Höhe der durch einen Wareneinkauf entstandenen Betriebsausgaben setzt voraus, dass sich das FA bzw. das FG die volle Überzeugung davon verschafft hat, ob und ggf. in welchem Umfang ein Wareneinkauf durch den Steuerpflichtigen stattgefunden hat. Hierbei sind die allgemeinen Beweisregeln, einschließlich der Regeln über die Beweisnähe, Beweisvereitelung und Beweislast anzuwenden.

Tatbestand

ECLI Nummer:
ECLI:DE:BFH:2017:U.190117.IIIR28.14.0

Fundstelle(n):
BStBl 2017 II Seite 743
AO-StB 2017 S. 203 Nr. 7
BB 2017 S. 1302 Nr. 23
BFH/NV 2017 S. 934 Nr. 7
BFH/PR 2017 S. 274 Nr. 8
BStBl II 2017 S. 743 Nr. 15
DStR 2017 S. 10 Nr. 21
DStRE 2017 S. 946 Nr. 15
GStB 2017 S. 29 Nr. 8
HFR 2017 S. 559 Nr. 7
NWB-Eilnachricht Nr. 22/2017 S. 1638
StB 2017 S. 163 Nr. 6
StB 2017 S. 208 Nr. 7
StuB-Bilanzreport Nr. 14/2017 S. 566
EAAAG-45664

In diesem Produkt ist das Dokument enthalten:

SIS Datenbank