Berechnung des Unterhaltshöchstbetrags bei gleichgestellten Personen
Leitsatz
Bei der Berechnung des Unterhaltshöchstbetrags nach § 33a Abs. 1 EStG sind keine fiktiven Einkünfte einer nach § 33a Abs. 1 Satz 3 EStG gesetzlich Unterhaltsberechtigten gleichgestellten Person anzusetzen.
Tatbestand
Diese Entscheidung steht in Bezug zu
Diese Entscheidung steht in Bezug zu
ECLI Nummer: ECLI:DE:BFH:2017:U.090317.VIR16.16.0
Fundstelle(n): BStBl 2017 II Seite 890 BFH/NV 2017 S. 1091 Nr. 8 BFH/PR 2017 S. 296 Nr. 9 BStBl II 2017 S. 890 Nr. 19 DB 2017 S. 6 Nr. 24 DStR 2017 S. 8 Nr. 24 DStRE 2017 S. 1039 Nr. 17 DStZ 2017 S. 588 Nr. 16 EStB 2017 S. 274 Nr. 7 FR 2018 S. 147 Nr. 3 HFR 2017 S. 725 Nr. 8 KÖSDI 2017 S. 20352 Nr. 7 NWB-Eilnachricht Nr. 25/2017 S. 1859 StB 2017 S. 205 Nr. 7 ZAAAG-47397