Keine Rückstellung für Zusatzbeiträge zur Handwerkskammer
Leitsatz
1. Eine Rückstellung kann auch für Verpflichtungen aus öffentlichem Recht gebildet werden, wenn die Verpflichtung wirtschaftlich in den bis zum Bilanzstichtag abgelaufenen Wirtschaftsjahren verursacht ist.
2. Die Verpflichtung muss nicht nur an Vergangenes anknüpfen, sondern auch Vergangenes abgelten. Das ist der Fall, wenn sie auch dann zu erfüllen ist, wenn der Betrieb zum Ende des Bilanzzeitraums aufgegeben würde.
3. Das Going-Concern-Prinzip bezieht sich auf die Bewertung, nicht den Ansatz von Bilanzpositionen.
4. Für Kammerbeiträge eines künftigen Beitragsjahres, die sich nach der Höhe des in einem vergangenen Steuerjahr erzielten Gewinns bemessen, kann keine Rückstellung gebildet werden.
Tatbestand
Diese Entscheidung steht in Bezug zu
ECLI Nummer: ECLI:DE:BFH:2017:U.050417.XR30.15.0
Fundstelle(n): BStBl 2017 II Seite 900 BB 2017 S. 1513 Nr. 26 BB 2017 S. 1712 Nr. 30 BB 2017 S. 2220 Nr. 38 BB 2018 S. 44 Nr. 1 BBK-Kurznachricht Nr. 13/2017 S. 597 BFH/NV 2017 S. 1113 Nr. 8 BFH/PR 2017 S. 285 Nr. 9 BStBl II 2017 S. 900 Nr. 19 DB 2017 S. 1422 Nr. 25 DB 2017 S. 18 Nr. 25 DStR 2017 S. 1373 Nr. 25 DStRE 2017 S. 826 Nr. 13 DStZ 2017 S. 538 Nr. 15 EStB 2017 S. 298 Nr. 8 FR 2017 S. 965 Nr. 20 GStB 2017 S. 38 Nr. 10 HFR 2017 S. 901 Nr. 10 KoR 2017 S. 353 Nr. 7 KÖSDI 2017 S. 20348 Nr. 7 NJW 2017 S. 10 Nr. 28 NWB-Eilnachricht Nr. 26/2017 S. 1930 StB 2017 S. 201 Nr. 7 StuB-Bilanzreport Nr. 13/2017 S. 519 WPg 2017 S. 856 Nr. 14 RAAAG-48081