1. Ein Ertragszuschuss stellt eine verdeckte Einlage dar und führt zu einer Erhöhung des steuerlichen Einlagekontos bei der Organgesellschaft nach § 27 Abs. 1 Satz 1 KStG, die durch den sofortigen Rückfluss an den Organträger im Rahmen der organschaftlichen Gewinnabführung nicht wieder rückgängig gemacht wird.
2. Der Tatbestand der organschaftlichen Mehr- oder Minderabführung i.S. des § 27 Abs. 6 Satz 1 KStG ist am Grundanliegen des Gesetzgebers auszurichten, die Einmalbesteuerung der organschaftlichen Erträge beim Organträger sicherzustellen (Bestätigung des Senatsurteils vom I R 65/11, BFHE 238, 382, BStBl II 2013, 555).
3. Bei der Rückgewähr eines Ertragszuschusses über die organschaftliche Gewinnabführung besteht ein aus dem Rechtsinstitut der Organschaft abzuleitender Grund dafür, von einer organschaftlichen Mehrabführung auszugehen (a.A. BStBl I 2013, 921).
Tatbestand
Diese Entscheidung steht in Bezug zu
Diese Entscheidung steht in Bezug zu
ECLI Nummer: ECLI:DE:BFH:2017:U.150317.IR67.15.0
Fundstelle(n): BStBl 2024 II Seite 571 BB 2017 S. 2159 Nr. 37 BB 2018 S. 43 Nr. 1 BBK-Kurznachricht Nr. 18/2017 S. 850 BFH/NV 2017 S. 1276 Nr. 9 BFH/PR 2017 S. 328 Nr. 10 DB 2017 S. 1689 Nr. 30 DStR 2017 S. 1650 Nr. 30 EStB 2017 S. 355 Nr. 9 FR 2018 S. 179 Nr. 4 GmbH-StB 2017 S. 266 Nr. 9 GmbHR 2017 S. 991 Nr. 18 KoR 2017 S. 410 Nr. 9 KÖSDI 2017 S. 20394 Nr. 8 NWB-Eilnachricht Nr. 32/2017 S. 2404 StB 2017 S. 244 Nr. 9 StuB-Bilanzreport Nr. 15/2017 S. 604 ZIP 2017 S. 2298 Nr. 48 LAAAG-51394