Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
BFH Urteil v. - VIII R 52/13 BStBl 2017 II S. 949

Gesetze: § 4 Abs 5 S 1 Nr 6b S 3 EStG 2002, § 33 Abs 1 EStG 2002, § 33 Abs 3 EStG 2002, § 64 Abs 1 Nr 1 EStDV 2000, § 162 AO, § 96 Abs 1 S 1 FGO, EStG VZ 2008

Aufwendungen für ein im Rahmen mehrerer Einkunftsarten genutztes häusliches Arbeitszimmer - Nachweis der Zwangsläufigkeit von Aufwendungen im Krankheitsfall - Neuregelung im StVereinfG 2011 - Minderung der zumutbaren Belastung nach § 33 Abs. 3 EStG - Überprüfung von Schätzungen

Leitsatz

Der gemäß § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b Satz 3 EStG i.d.F. des JStG 2010 geltende Höchstbetrag abziehbarer Aufwendungen in Höhe von 1.250 € ist bei der Nutzung eines häuslichen Arbeitszimmers im Rahmen mehrerer Einkunftsarten nicht nach den zeitlichen Nutzungsanteilen in Teilhöchstbeträge aufzuteilen. Er kann durch die dem Grunde nach abzugsfähigen Aufwendungen in voller Höhe ausgeschöpft werden (Anschluss an , BFH/NV 2015, 177) .

Tatbestand

ECLI Nummer:
ECLI:DE:BFH:2017:U.250417.VIIIR52.13.0

Fundstelle(n):
BStBl 2017 II Seite 949
BB 2017 S. 1813 Nr. 32
BBK-Kurznachricht Nr. 18/2017 S. 851
BFH/NV 2017 S. 1239 Nr. 9
BFH/PR 2017 S. 313 Nr. 10
BStBl II 2017 S. 949 Nr. 20
DB 2017 S. 1752 Nr. 31
DStR 2017 S. 1693 Nr. 31
DStZ 2017 S. 628 Nr. 17
EStB 2017 S. 341 Nr. 9
GStB 2017 S. 388 Nr. 11
GStB 2017 S. 42 Nr. 11
HFR 2017 S. 993 Nr. 11
KSR direkt 2017 S. 4 Nr. 9
KÖSDI 2017 S. 20428 Nr. 9
NJW 2017 S. 10 Nr. 34
NJW 2017 S. 2940 Nr. 40
NWB-Eilnachricht Nr. 32/2017 S. 2402
StB 2017 S. 242 Nr. 9
QAAAG-52013

In diesem Produkt ist das Dokument enthalten:

SIS Datenbank