Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
BFH Urteil v. - VII R 5/16 BStBl 2018 II S. 735

Gesetze: AO § 309 Abs. 1; AO § 257; AO § 258; AO § 316 Abs. 3; ZPO § 765a; ZPO § 843;

Unzulässigkeit der "Ruhendstellung" einer Kontenpfändung gegen den Willen des Drittschuldners

Leitsatz

1. Eine nach § 309 Abs. 1 AO erlassene und aufrechterhaltene Pfändungs- und Einziehungsverfügung kann nicht dahingehend eingeschränkt werden, dass dem Drittschuldner unter Rangwahrung gestattet wird, bis auf Widerruf an den Vollstreckungsschuldner zu zahlen und keine Beträge mehr einzubehalten.

2. Aufgrund des untrennbaren Zusammenhangs zwischen Beschlagnahme und Pfandrecht ist ein einstweiliger Verzicht auf die Wirkungen des Pfandrechts ohne Aufhebung der mit der Pfändung bewirkten Verstrickung ausgeschlossen. Für eine solche Ruhendstellung der Pfändungsverfügung besteht in § 309 Abs. 1 AO keine Rechtsgrundlage.

Tatbestand

ECLI Nummer:
ECLI:DE:BFH:2017:U.160517.VIIR5.16.0

Fundstelle(n):
BStBl 2018 II Seite 735
AO-StB 2017 S. 329 Nr. 11
BB 2017 S. 1941 Nr. 34
BB 2017 S. 2005 Nr. 35
BFH/NV 2017 S. 1363 Nr. 10
BFH/PR 2017 S. 367 Nr. 11
BStBl II 2018 S. 735 Nr. 18
DB 2017 S. 6 Nr. 33
DStR 2017 S. 12 Nr. 33
DStRE 2017 S. 1262 Nr. 20
HFR 2017 S. 889 Nr. 10
NWB-Eilnachricht Nr. 36/2017 S. 2733
StB 2017 S. 286 Nr. 10
StuB-Bilanzreport Nr. 17/2017 S. 686
RAAAG-53819

In diesem Produkt ist das Dokument enthalten:

SIS Datenbank