Pfändung einer Internet-Domain unter Beachtung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes zulässig
Leitsatz
1. Die Gesamtheit der zwischen dem Inhaber einer Internet-Domain und der jeweiligen Vergabestelle bestehenden schuldrechtlichen Haupt- und Nebenansprüche kann als ein anderes Vermögensrecht nach § 321 Abs. 1 AO Gegenstand einer Pfändung sein.
2. Die Vergabestelle als Vertragspartner des mit dem Domaininhaber geschlossenen Domainvertrags ist Drittschuldner i.S. des § 309 Abs. 1 AO und damit nach § 316 AO erklärungspflichtig.
3. Bei der Pfändung der sich aus einem Domainvertrag ergebenden Ansprüche hat die Vollstreckungsbehörde insbesondere in Hinblick auf den Wert und die Verwertbarkeit dieser Ansprüche den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit zu beachten.
Fundstelle(n): BStBl 2017 II Seite 1035 AO-StB 2017 S. 331 Nr. 11 BB 2017 S. 2006 Nr. 35 BBK-Kurznachricht Nr. 19/2017 S. 896 BFH/NV 2017 S. 1353 Nr. 10 BFH/PR 2017 S. 368 Nr. 11 BStBl II 2017 S. 1035 Nr. 22 DB 2017 S. 18 Nr. 38 DB 2017 S. 2012 Nr. 35 DB 2017 S. 7 Nr. 34 DStR 2017 S. 12 Nr. 33 DStRE 2017 S. 1330 Nr. 21 HFR 2017 S. 891 Nr. 10 KÖSDI 2017 S. 20440 Nr. 9 NWB-Eilnachricht Nr. 35/2017 S. 2642 StB 2017 S. 286 Nr. 10 StuB-Bilanzreport Nr. 18/2017 S. 724 Ubg 2017 S. 709 Nr. 12 YAAAG-54430