Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
BFH Urteil v. - X R 29/15

Gesetze: EStG 2009 § 6 Abs 1 Nr 3a Buchst c, EStG 2002 § 6 Abs 1 Nr 3a Buchst c, EStG 2002 § 5 Abs 1, EStG 2009 § 5 Abs 1

Zur Quantifizierung "künftiger Vorteile" i.S. von § 6 Abs. 1 Nr. 3a Buchst. c EStG bei behauptetem Forderungsausfall

Leitsatz

1. Macht der Kläger vor dem FG die völlige Wertlosigkeit von bei der Bilanzierung zu berücksichtigenden (künftigen) Forderungen (hier: aus der Umlage von Nebenkostennachforderungen im Gewerberaum Untermietverhältnis) geltend, sind von seinem Klagebegehren regelmäßig auch Wertberichtigungen unterhalb der Schwelle des Totalausfalls mitumfasst.

2. Für die Quantifizierung "künftiger Vorteile" i.S. von § 6 Abs. 1 Nr. 3a Buchst. c EStG ist maßgeblich, in welcher Höhe der jeweilige Zukunftsvorteil mit überwiegender Wahrscheinlichkeit realisiert werden wird. In diese einheitliche Rückstellungsbewertung können auch über dem allgemeinen Kreditrisiko liegende spezifische Ausfallrisiken einfließen.

Tatbestand

ECLI Nummer:
ECLI:DE:BFH:2017:U.310517.XR29.15.0

Fundstelle(n):
BFH/NV 2017 S. 1597 Nr. 12
HFR 2018 S. 289 Nr. 4
KÖSDI 2018 S. 20588 Nr. 1
StuB-Bilanzreport Nr. 22/2017 S. 869
QAAAG-60379

In diesem Produkt ist das Dokument enthalten:

SIS Datenbank