Verfassungsmäßigkeit des Grundfreibetrags, Kinderfreibetrags, Betreuungsfreibetrags und Freibetrags für den Betreuungs- und Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf eines Kindes sowie des Familienleistungsausgleichs in den Jahren 2000 bis 2004 – Abziehbarkeit von Vorsorgeaufwand – Höhe der zumutbaren Belastung
Leitsatz
1. Die in den Veranlagungszeiträumen 2000 bis 2004 bei zusammen zur Einkommensteuer veranlagten Ehegatten zu berücksichtigenden Grundfreibeträge (§ 32a EStG) und Kinderfreibeträge (§ 32 Abs. 6 EStG) begegnen keinen verfassungsrechtlichen Bedenken.
2. Die Höhe der zumutbaren Belastung i.S. des § 33 Abs. 3 EStG ist stufenweise zu ermitteln (Anschluss an , BFHE 256, 339, BStBl II 2017, 684).
Tatbestand
Diese Entscheidung steht in Bezug zu
Diese Entscheidung steht in Bezug zu
ECLI Nummer: ECLI:DE:BFH:2017:U.270717.IIIR1.09.0
Fundstelle(n): BStBl 2018 II Seite 96 BFH/NV 2018 S. 116 Nr. 1 BFH/PR 2018 S. 62 Nr. 3 BStBl II 2018 S. 96 Nr. 3 DB 2017 S. 6 Nr. 48 DStR 2017 S. 8 Nr. 48 DStRE 2018 S. 73 Nr. 2 DStZ 2018 S. 11 Nr. 1 EStB 2018 S. 54 Nr. 2 FR 2019 S. 233 Nr. 5 HFR 2018 S. 42 Nr. 1 KSR direkt 2018 S. 6 Nr. 1 KÖSDI 2017 S. 20550 Nr. 12 NWB-Eilnachricht Nr. 49/2017 S. 3693 StB 2018 S. 1 Nr. 1 StuB-Bilanzreport Nr. 2/2018 S. 78 CAAAG-63544