Gesetze: EStG § 4 Abs. 4EStG § 10 Abs. 1 Nr. 1 aEStG a.F. § 13 Abs. 2 Nr. 2EStG a.F. § 52 Abs. 15 Satz 8 Nr. 2
Leitsatz
1. Im Rahmen eines (landwirtschaftlichen) Wirtschaftsüberlassungsvertrages kann der Nutzungsberechtigte Modernisierungsaufwendungen für die vom Hofeigentümer beibehaltene Wohnung als dauernde Last abziehen, sofern er sich dazu im Überlassungsvertrag verpflichtet hat.
2. Aufwendungen für umfangreiche Umbaumaßnahmen (hier innerhalb von zwei Jahren in Höhe von über 70 000 DM) an einer zum Betriebsvermögen gehörenden Wohnung kann der Nutzungsberechtigte als Betriebsausgaben oder Herstellungsaufwand berücksichtigen, selbst wenn die Aufwendungen keine typischen Altenteils- oder auch nur altenteilsähnlichen Leistungen sind und sie nicht im Überlassungsvertrag vereinbart wurden.
3. Die Zusammenlegung zweier Wohnungen steht der steuerfreien Entnahme einer Wohnung für den Eigenbedarf eines Land- und Forstwirts oder zu Wohnzwecken eines Altenteilers nur dann entgegen, wenn die neu geschaffene Wohnung die für den Ansatz des Nutzungswerts bei Betrieben gleicher Art übliche Größe überschreitet (§ 13 Abs. 2 Nr. 2 EStG a.F.), die Nutzfläche um mehr als 50 v.H. vergrößert wird und die neuen Teile dem Gesamtgebilde das Gepräge geben; dies ist nur der Fall, wenn der Teilwert der verwendeten Altteile 10 v.H. des Teilwerts des neu hergestellten Wirtschaftsguts nicht überschreitet.
Diese Entscheidung steht in Bezug zu
Diese Entscheidung steht in Bezug zu
Fundstelle(n): BStBl 2003 II Seite 644 BB 2002 S. 1085 Nr. 21 BFH/NV 2002 S. 856 Nr. 6 BFHE S. 446 Nr. 198 BStBl II 2003 S. 644 Nr. 12 DB 2002 S. 1250 Nr. 24 DStRE 2002 S. 808 Nr. 13 FR 2002 S. 841 Nr. 15 INF 2002 S. 444 Nr. 14 KÖSDI 2002 S. 13301 Nr. 6 KÖSDI 2002 S. 13301 Nr. 6 OAAAA-69183