Gesetze: EStG § 7 Abs. 1 Satz 1; WeinG § 6; Verordnung (EWG) Nr. 1162/76 vom 17. Mai 1976 Verordnung (EWG) Nr. 454/80 vom 18. Februar 1980 Verordnung (EWG) Nr. 822/87 vom 16. März 1987 Verordnung (EG) Nr. 1493/1999 vom 17. Mai 1999 Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 vom 22. Oktober 2007 i.d.F. der Verordnung (EG) Nr. 491/2009 vom 25. Mai 2009 Verordnung (EG) Nr. 479/2008 vom 29. April 2008 Verordnung (EU) Nr. 1308/2013 vom 17. Dezember 2013 Verordnung (EWG) Nr. 1162/76 vom 17. Mai 1976, Verordnung (EWG) Nr. 454/80 vom 18. Februar 1980, Verordnung (EWG) Nr. 822/87 vom 16. März 1987, Verordnung (EG) Nr. 1493/1999 vom 17. Mai 1999, Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 vom 22. Oktober 2007 i.d.F. der Verordnung (EG) Nr. 491/2009 vom 25. Mai 2009, Verordnung (EG) Nr. 479/2008 vom 29. April 2008, Verordnung (EU) Nr. 1308/2013 vom 17. Dezember 2013;
Wiederbepflanzungsrechte im Weinbau
Leitsatz
1. Wiederbepflanzungsrechte im Weinbau sind immaterielle Wirtschaftsgüter. Sie vermitteln dem Erzeuger das Recht, nach Rodung einer zulässig bestockten Rebfläche diese wieder mit Rebstöcken zu bepflanzen, und verkörpern damit letztlich das unionsrechtlich beschränkte Recht, Wein zu erzeugen.
2. Es handelt sich bei diesen Rechten jedenfalls bis zum nicht um abnutzbare Wirtschaftsgüter. Denn zu diesem Zeitpunkt war ein Ende der Beschränkung des Weinbaus in der EU nicht absehbar.
Tatbestand
Diese Entscheidung steht in Bezug zu
Diese Entscheidung steht in Bezug zu
ECLI Nummer: ECLI:DE:BFH:2017:U.061217.VIR65.15.0
Fundstelle(n): BStBl 2018 II Seite 353 BB 2018 S. 879 Nr. 16 BFH/NV 2018 S. 579 Nr. 5 BFH/PR 2018 S. 128 Nr. 6 BStBl II 2018 S. 353 Nr. 9 DStR 2018 S. 6 Nr. 13 DStRE 2018 S. 521 Nr. 9 EStB 2018 S. 162 Nr. 5 GStB 2018 S. 26 Nr. 7 HFR 2018 S. 356 Nr. 5 KoR 2018 S. 306 Nr. 6 KÖSDI 2018 S. 20700 Nr. 4 NWB-Eilnachricht Nr. 14/2018 S. 920 StB 2018 S. 121 Nr. 5 StuB-Bilanzreport Nr. 7/2018 S. 263 TAAAG-79576