Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
BFH Urteil v. - III R 5/16 BStBl 2018 II S. 536

Gesetze: BGB § 677; BGB § 683; HGB § 266 Abs. 2 B.I.2., Abs. 3 C.3.; HGB § 252 Abs. 1 Nr. 4; HGB § 84 Abs. 1; HGB § 87a Abs. 1 Satz 1; HGB § 87d; EStG § 5 Abs. 1, Abs. 2; EStG § 4 Abs. 1; FGO § 118 Abs. 2; FGO § 126 Abs. 2; FGO § 135 Abs. 2;

Bilanzierung von Provisionsvorauszahlungen und damit im Zusammenhang stehender Aufwendungen

Leitsatz

1. Solange der Provisionsanspruch des Handelsvertreters noch unter der aufschiebenden Bedingung der Ausführung des Geschäfts steht, ist er nicht zu aktivieren. Provisionsvorschüsse sind beim Empfänger als „erhaltene Anzahlungen“ zu passivieren.

2. Aufwendungen, die im wirtschaftlichen Zusammenhang mit den Provisionsvorschüssen stehen, sind nicht als „unfertige Leistung“ zu aktivieren, wenn kein Wirtschaftsgut entstanden ist.

Tatbestand

ECLI Nummer:
ECLI:DE:BFH:2018:U.260418.IIIR5.16.0

Fundstelle(n):
BStBl 2018 II Seite 536
BB 2018 S. 1776 Nr. 31
BB 2019 S. 48 Nr. 1
BBK-Kurznachricht Nr. 17/2018 S. 793
BFH/NV 2018 S. 999 Nr. 9
BFH/PR 2018 S. 233 Nr. 10
BStBl II 2018 S. 536 Nr. 14
DB 2018 S. 1703 Nr. 29
DStR 2018 S. 1542 Nr. 29
DStRE 2018 S. 1013 Nr. 16
EStB 2018 S. 318 Nr. 9
FR 2018 S. 964 Nr. 20
HFR 2018 S. 699 Nr. 9
KoR 2018 S. 420 Nr. 9
KÖSDI 2018 S. 20858 Nr. 8
NWB-Eilnachricht Nr. 30/2018 S. 2162
StB 2018 S. 241 Nr. 9
StuB-Bilanzreport Nr. 15/2018 S. 558
DAAAG-88863

In diesem Produkt ist das Dokument enthalten:

SIS Datenbank