Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
BGH Beschluss v. - VIII ZR 229/17

Gesetze: § 114 Abs 1 S 2 ZPO, § 1078 Abs 1 S 1 ZPO, § 1078 Abs 1 S 2 ZPO, Art 3 EGRL 8/2003, Art 7 EGRL 8/2003, Art 8 EGRL 8/2003, Art 12 EGRL 8/2003

Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union: Stellung des Antrags auf grenzüberschreitende Prozesskostenhilfe beim deutschen Prozessgericht; Vorlage von Übersetzungen der fremdsprachigen Prozesskostenhilfeunterlagen

Leitsatz

1. 1078 Abs. 1 Satz 1 ZPO ist richtlinienkonform dahin auszulegen, dass eine Prozesspartei, die ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union hat, einen Antrag auf grenzüberschreitende Prozesskostenhilfe nicht nur bei der zuständigen Übermittlungsbehörde des Mitgliedstaats des Wohnsitzes, sondern auch unmittelbar bei der Empfangsbehörde des Mitgliedstaats des Gerichtsstands - hier: dem mit der Sache befassten deutschen Prozessgericht - stellen kann (im Anschluss an , WM 2015, 737 Rn. 1; BAG, Ant vom , 10 AZB 25/15 (A), BAGE 153, 197 Rn. 21; , NJW 2017, 3741 Rn. 6, 8 ff.; , juris Rn. 29, 35, 39, 41 ff. - Šalplachta).

2. § 1078 Abs. 1 Satz 2 ZPO ist richtlinienkonform dahin auszulegen, dass die um Prozesskostenhilfe nachsuchende Partei auch im Falle einer Antragstellung unmittelbar bei dem Prozessgericht nicht verpflichtet ist, dem Gericht auf eigene Kosten Übersetzungen der von ihr eingereichten fremdsprachigen Prozesskostenhilfeunterlagen vorzulegen (im Anschluss an , aaO Rn 39 ff. - Šalplachta; , NJW 2017, 3741 Rn. 14; Abgrenzung zu , aaO Rn. 1 f.).

ECLI Nummer:
ECLI:DE:BGH:2018:030718BVIIIZR229.17.0

Fundstelle(n):
NJW 2018 S. 10 Nr. 33
WM 2019 S. 278 Nr. 6
ZIP 2018 S. 61 Nr. 32
ZIP 2019 S. 1252 Nr. 25
IAAAG-90097

In diesem Produkt ist das Dokument enthalten:

SIS Datenbank