Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
BAG Urteil v. - 2 AZR 133/18

Gesetze: § 626 Abs 1 BGB, § 280 Abs 1 BGB, § 823 Abs 1 BGB, § 1 Abs 1 KSchG, § 1 Abs 2 S 1 Alt 2 KSchG, Art 1 Abs 1 GG, Art 2 Abs 1 GG, Art 1 Abs 3 GG, Art 12 GG, Art 14 GG, Art 103 Abs 1 GG, Art 8 MRK, Art 7 EUGrdRCh, § 1 Abs 1 BDSG 1990, § 1 Abs 2 BDSG 1990, § 6b Abs 1 BDSG 1990, § 6b Abs 3 BDSG 1990, § 6b Abs 5 BDSG 1990, § 32 Abs 1 BDSG 1990, § 43 Abs 2 BDSG 1990, § 44 Abs 1 BDSG 1990, § 26 Abs 1 BDSG 2018, EGRL 46/95, Art 2 EUV 2016/679, Art 6 Abs 1 EUV 2016/679, Art 6 Abs 3 EUV 2016/679, Art 55 Abs 3 EUV 2016/679, Art 88 EUV 2016/679

Offene Videoüberwachung - Anhörung vor Verdachtskündigung - Beweisverwertungsverbot

Leitsatz

Die Speicherung von Bildsequenzen aus einer zulässigen offenen Videoüberwachung, die vorsätzliche Handlungen eines Arbeitnehmers zulasten des Eigentums des Arbeitgebers zeigen, wird nicht durch bloßen Zeitablauf unverhältnismäßig, solange die Rechtsverfolgung durch den Arbeitgeber materiell-rechtlich möglich ist.

Tatbestand

ECLI Nummer:
ECLI:DE:BAG:2018:230818.U.2AZR133.18.0

Fundstelle(n):
BB 2018 S. 2099 Nr. 36
BB 2018 S. 2483 Nr. 42
BB 2019 S. 697 Nr. 12
DB 2018 S. 22 Nr. 35
DB 2018 S. 2574 Nr. 42
DB 2018 S. 7 Nr. 41
NJW 2018 S. 10 Nr. 43
NWB-Eilnachricht Nr. 37/2018 S. 2679
StuB-Bilanzreport Nr. 6/2019 S. 256
ZIP 2018 S. 2131 Nr. 44
ZIP 2018 S. 70 Nr. 36
VAAAG-96046

In diesem Produkt ist das Dokument enthalten:

SIS Datenbank