Tarifbegünstigte Veräußerung einer freiberuflichen Einzelpraxis
Leitsatz
1. Die tarifbegünstigte Veräußerung einer freiberuflichen Einzelpraxis (§ 18 Abs. 3 i.V.m. § 34 EStG) setzt voraus, dass der Steuerpflichtige die wesentlichen vermögensmäßigen Grundlagen entgeltlich und definitiv auf einen anderen überträgt. Hierzu muss der Veräußerer seine freiberufliche Tätigkeit in dem bisherigen örtlichen Wirkungskreis wenigstens für eine gewisse Zeit einstellen (Anschluss an , BFH/NV 1999, 1594; vom I R 105/93, BFH/NV 1995, 109; vom I R 109/93, BFHE 175, 249, BStBl II 1994, 925).
2. Die „definitive“ Übertragung des Mandantenstamms lässt sich erst nach einem gewissen Zeitablauf abschließend beurteilen. Sie hängt von den objektiven Umständen des Einzelfalls ab, die das FG als Tatsacheninstanz zu würdigen hat. Neben der Dauer der Einstellung der freiberuflichen Tätigkeit sind insbesondere die räumliche Entfernung einer wieder aufgenommenen Berufstätigkeit zur veräußerten Praxis, die Vergleichbarkeit der Betätigungen, die Art und Struktur der Mandate, eine zwischenzeitliche Tätigkeit des Veräußerers als Arbeitnehmer oder freier Mitarbeiter des Erwerbers sowie die Nutzungsdauer des erworbenen Praxiswerts zu berücksichtigen.
Fundstelle(n): BStBl 2019 II Seite 64 BB 2018 S. 2915 Nr. 49 BFH/NV 2019 S. 66 Nr. 1 BFH/PR 2019 S. 43 Nr. 3 BStBl II 2019 S. 64 Nr. 2 DB 2018 S. 2968 Nr. 49 DB 2018 S. 6 Nr. 48 DStR 2018 S. 2519 Nr. 48 DStRE 2018 S. 1523 Nr. 24 DStZ 2019 S. 2 Nr. 1 EStB 2019 S. 3 Nr. 1 FR 2019 S. 225 Nr. 5 GStB 2019 S. 5 Nr. 2 GStB 2019 S. 59 Nr. 2 HFR 2019 S. 120 Nr. 2 KÖSDI 2018 S. 21023 Nr. 12 NJW 2018 S. 10 Nr. 50 NJW 2019 S. 175 Nr. 3 NWB-Eilnachricht Nr. 50/2018 S. 3715 NWB-Eilnachricht Nr. 51/2018 S. 3800 StB 2019 S. 1 Nr. 1 StBp 2019 S. 50 Nr. 2 StuB-Bilanzreport Nr. 23/2018 S. 886 TAAAH-00820