Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Dokumentvorschau
BMF - IV C 6 - S 2242/07/10002
BStBl 2019 I S.
6
Realteilung; Anwendung von § 16 Absatz 3 Satz 2 bis 4 und Absatz 5 EStG
Bezug: (BStBl 2017 I S. 36)
Inhaltsverzeichnis
Tabelle in neuem Fenster öffnen
Rn | ||
I. | Abgrenzung
„echte” Realteilung und „unechte” Realteilung | 1 – 4 |
II. | Gegenstand der
Realteilung | 5 – 7 |
III. | Begünstigte Realteilung | 8 – 11 |
IV. | Übertragung in das jeweilige
Betriebsvermögen der einzelnen Mitunternehmer | 12 – 14 |
1. Umfang des
Betriebsvermögens | 12 – 13 | |
2. Betriebsverpachtung im
Ganzen | 14 | |
V. | Sicherstellung der
Versteuerung der stillen Reserven | 15 |
VI. | Realteilung und Spitzen-
oder Wertausgleich | 16 – 21 |
VII. | Ansatz des übernommenen
Betriebsvermögens | 22 – 23 |
VIII. | Sperrfrist | 24 – 27 |
1. Realteilung durch
Übertragung von Einzelwirtschaftsgütern | 24 – 26 | |
1. Realteilung durch
Übertragung von Teilbetrieben | 27 | |
IX. | Folgen bei Veräußerung oder
Entnahme während der Sperrfrist | 28 – 31 |
X. | Zeitliche Anwendung | 32 |
Im Einvernehmen mit den obersten Finanzbehörden der Länder gilt für die Anwendung des § 16 Absatz 3 Satz 2 bis 4 und Absatz 5 EStG Folgendes:
I. Abgrenzung „echte” Realteilung und „unechte” Realteilung
1 Die „echte” Realteilung i. S. d. § 16 Absatz 3 Satz 2 und 3 EStG ist durch den auf der Ebene der Mitunternehmerschaft verwirklichten Tatbestand der Betriebsaufgabe i. S. d. § 16 Absatz 3 Satz 1 EStG gekennzeichnet (, BStBl 2019 II S. 24). Eine Betriebsaufgabe auf Ebene der Mitunternehmerschaft und damit ein Fal...