Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
BFH Urteil v. - IV R 12/16 BStBl 2019 II S. 745

Gesetze: FGO § 48 Abs. 1 Nr. 1; EStG § 6 Abs. 5 Satz 3 Nrn. 2, 3; EStG § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1, Abs. 2; EStG § 16 Abs. 3, Abs. 3b; UmwStG § 24; BGB § 738 Abs. 1 Satz 1

Verpächterwahlrecht bei Beendigung unechter Betriebsaufspaltung - Bedeutung des Sonderbetriebsvermögens bei Einbringung eines Mitunternehmeranteils in Personengesellschaft

Leitsatz

1. Die Grundsätze über das Verpächterwahlrecht gelten nicht nur bei Beendigung einer „echten Betriebsaufspaltung“, sondern auch dann, wenn eine „unechte Betriebsaufspaltung“ beendet wird (Anschluss an , BFHE 199, 124, BStBl II 2002, 527, unter B.II.3.c bb (1)).

2. Für die Einbringung des ganzen Mitunternehmeranteils nach § 24 Abs. 1 UmwStG reicht es aus, wenn wesentliche Betriebsgrundlagen im Sonderbetriebsvermögen der Ausgangsgesellschaft in das Sonderbetriebsvermögen der Zielgesellschaft überführt werden; eine Übertragung in das Gesamthandsvermögen ist nicht erforderlich.

Tatbestand

ECLI Nummer:
ECLI:DE:BFH:2019:U.170419.IVR12.16.0

Fundstelle(n):
BStBl 2019 II Seite 745
BB 2019 S. 2352 Nr. 40
BBK-Kurznachricht Nr. 18/2019 S. 864
BFH/NV 2019 S. 1179 Nr. 10
BFH/PR 2019 S. 281 Nr. 11
BStBl II 2019 S. 745 Nr. 20
DB 2019 S. 6 Nr. 34
DStR 2019 S. 8 Nr. 33
DStRE 2019 S. 1131 Nr. 18
DStZ 2019 S. 640 Nr. 18
EStB 2019 S. 358 Nr. 9
FR 2020 S. 1088 Nr. 23
GStB 2019 S. 41 Nr. 11
GmbH-StB 2019 S. 334 Nr. 11
GmbHR 2019 S. 1195 Nr. 21
HFR 2019 S. 1052 Nr. 12
KÖSDI 2019 S. 21381 Nr. 9
KÖSDI 2019 S. 21381 Nr. 9
NWB-Eilnachricht Nr. 35/2019 S. 2550
StB 2019 S. 282 Nr. 10
StuB-Bilanzreport Nr. 17/2019 S. 681
XAAAH-28208

In diesem Produkt ist das Dokument enthalten:

SIS Datenbank