Gesetze: § 12 Abs 1 SGB 5, § 39 Abs 1 S 2 SGB 5, § 109 Abs 4 S 3 SGB 5 vom , § 112 Abs 1 SGB 5, § 301 SGB 5, § 1 Abs 1 KHEntgG vom , § 6 Abs 1 KHEntgG, § 7 Abs 1 S 1 Nr 1 KHEntgG vom , § 7 Abs 1 S 1 Nr 2 KHEntgG vom , § 9 Abs 1 S 1 Nr 1 KHEntgG vom , § 9 Abs 1 S 1 Nr 2 KHEntgG vom , § 9 Abs 1 S 1 Nr 3 KHEntgG vom , § 15 Abs 2 S 3 KHEntgG vom , § 17b KHG vom , Nr 5-821 OPS 2013, Nr 5-821.1 OPS 2013, Nr 5-821.10 OPS 2013, Nr 5-821.11 OPS 2013, Nr 5-821.15 OPS 2013, Nr 5-829.k OPS 2013, Nr 5-829.m OPS 2013, § 5 Abs 2 S 1 FPVBG 2013, § 5 Abs 2 S 2 FPVBG 2013, § 5 Abs 2 S 3 FPVBG 2013, Anl 4 Nr ZE2013-25 FPVBG 2013, Anl 6 Nr ZE2013-25 FPVBG 2013, DKR 2013
Krankenversicherung - Krankenhausabrechnung - Kodierung - Zusatzkode für die Implantation einer modularen Hüft-Endoprothese (Nr 5-829.k OPS 2013) - Forderung eines Zusatzentgelts
Leitsatz
Ein Krankenhaus durfte 2013 den Zusatzkode für die Implantation einer modularen Hüft-Endoprothese kodieren und ein Zusatzentgelt fordern, wenn bei knöcherner Defektsituation die gelenkbildende Implantatkomponente aus zwei metallenen Modulen und einer die mechanische Bauteilsicherheit herstellenden metallenen Verbindungsschraube bestand und eine wirtschaftlichere Prothesenversorgung aus medizinischen Gründen nicht möglich war.