Gesetze: § 35 Abs 2 S 1 SGB 1 vom , § 35 Abs 2 S 2 SGB 1 vom , § 29 Abs 3 SGB 4, § 89 Abs 1 S 1 SGB 4, § 89 Abs 1 S 2 SGB 4, § 2 Abs 1 S 1 SGB 5, § 2 Abs 2 S 1 SGB 5, § 2 Abs 2 S 3 SGB 5 vom , § 11 Abs 4 S 3 SGB 5 vom , § 11 Abs 4 S 5 SGB 5 vom , § 11 Abs 4 S 6 SGB 5 vom , § 39 Abs 1a S 5 Halbs 1 SGB 5 vom , § 39 Abs 1a S 10 SGB 5 vom , § 44 Abs 4 S 1 SGB 5 vom , § 44 Abs 4 S 4 SGB 5 vom , § 197b S 1 SGB 5 vom , § 197b S 2 SGB 5 vom , § 284 Abs 1 S 1 Nr 4 SGB 5, § 284 Abs 1 S 1 Nr 8 SGB 5, § 284 Abs 1 S 1 Nr 10 SGB 5, § 284 Abs 1 S 1 Nr 13 SGB 5, § 284 Abs 1 S 1 Nr 15 SGB 5, § 284 Abs 1 S 1 Nr 16 SGB 5, § 35 Abs 1 SGB 10, § 67a Abs 1 S 1 SGB 10 vom , § 67a Abs 1 S 2 SGB 10, § 67b Abs 1 S 1 SGB 10 vom , § 67b Abs 1 S 2 SGB 10, Art 9 Abs 1 EUV 2016/679, Art 9 Abs 2 Buchst h EUV 2016/679, Art 9 Abs 4 EUV 2016/679
Krankenversicherung - Versorgungsmanagementprogramm zur Optimierung der Versorgung - keine eigenständige Durchführung - keine Übertragung von Unterstützungs- und Beratungsleistungen im Rahmen eines Versorgungs- und Entlassmanagements auf Dritte
Leitsatz
1. Eine Krankenkasse darf Versorgungsmanagementprogramme zur Optimierung der Versorgung der Versicherten nicht eigenständig ohne Einbeziehung der betroffenen Leistungserbringer durchführen.
2. Eine Krankenkasse darf Unterstützungs- und Beratungsleistungen im Rahmen eines Versorgungs- und Entlassmanagements als Kernaufgaben der gesetzlichen Krankenversicherung nicht auf Dritte übertragen.