Zur Rückwirkung und zu den Voraussetzungen einer berichtigenden Rechnung
Leitsatz
1. Die Rückwirkung einer Rechnungsberichtigung beim Vorsteuerabzug gilt unabhängig davon, ob die Berichtigung zum Vorteil oder zum Nachteil des Leistungsempfängers wirkt.
2. Auch der Stornierung einer Rechnung nebst Neuausstellung einer sie ersetzenden Rechnung kann eine solche Rückwirkung zukommen.
3. Eine Rechnung ist auch dann „unzutreffend“ i.S. des § 31 Abs. 5 Satz 1 Buchst. b UStDV, wenn sie im Einvernehmen aller Beteiligten vollständig rückabgewickelt und die gezahlte Umsatzsteuer zurückgezahlt wurde.
Fundstelle(n): BStBl 2020 II Seite 601 BB 2020 S. 2146 Nr. 39 BB 2021 S. 1498 Nr. 25 BBK-Kurznachricht Nr. 12/2020 S. 554 BFH/NV 2020 S. 825 Nr. 9 BFH/PR 2020 S. 228 Nr. 9 BStBl II 2020 S. 601 Nr. 15 DB 2020 S. 1210 Nr. 23 DStR 2020 S. 1124 Nr. 21 DStR 2021 S. 976 Nr. 17 DStRE 2020 S. 692 Nr. 11 DStZ 2020 S. 547 Nr. 15 GStB 2020 S. 30 Nr. 9 GStB 2020 S. 385 Nr. 11 GmbHR 2020 S. 787 Nr. 14 HFR 2020 S. 732 Nr. 8 KÖSDI 2020 S. 21769 Nr. 6 NWB-Eilnachricht Nr. 23/2020 S. 1676 StuB-Bilanzreport Nr. 12/2020 S. 485 UR 2020 S. 513 Nr. 13 UStB 2020 S. 205 Nr. 7 UVR 2020 S. 197 Nr. 7 QAAAH-49568