Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
BFH Urteil v. - VII R 62/18

Gesetze: AO § 87a Abs. 4; AO § 119 Abs. 3 Satz 2; AO § 309; AO § 314; BGB § 126

Unterschriftserfordernis bei Pfändungsverfügungen

Leitsatz

1. Für die Frage, ob eine Pfändungsverfügung i.S. des § 309 Abs. 1 Satz 2 AO in elektronischer Form vorliegt, ist darauf abzustellen, ob dem Adressaten ein elektronisches Dokument übermittelt wird (§ 87a Abs. 4 AO).

2. § 309 Abs. 1 Satz 2 AO verdrängt die Anwendung des § 119 Abs. 3 AO nicht insgesamt, sondern nur insoweit, als es um die Zulässigkeit einer Ersetzung der Schriftform durch die elektronische Form geht.

3. Pfändungsverfügungen können in der Regel nicht formularmäßig ergehen, weil es sich bei deren Erlass um Ermessensentscheidungen handelt, deren Begründung der Aufnahme der Ermessenserwägungen bedarf.

4. Mit Hilfe automatischer Einrichtungen erlassene Pfändungsverfügungen bedürfen gemäß § 119 Abs. 3 Satz 2 Halbsatz 2 AO keiner Unterschrift des zuständigen Bediensteten der Vollstreckungsstelle.

Tatbestand

ECLI Nummer:
ECLI:DE:BFH:2019:U.171219.VIIR62.18.0- 2 -

Fundstelle(n):
AO-StB 2020 S. 248 Nr. 8
BFH/NV 2020 S. 787 Nr. 9
BFH/PR 2020 S. 279 Nr. 10
DStR 2020 S. 9 Nr. 25
DStRE 2020 S. 875 Nr. 14
DStZ 2020 S. 558 Nr. 15
HFR 2020 S. 665 Nr. 8
KÖSDI 2020 S. 21811 Nr. 7
NJW 2020 S. 10 Nr. 31
NWB-Eilnachricht Nr. 25/2020 S. 1822
WAAAH-50693

In diesem Produkt ist das Dokument enthalten:

SIS Datenbank