Keine Versagung des Vorsteuerabzugs bei fehlendem Nachweis eines Steuerbetrugs; kein Vertrauensschutz bei sorgfaltswidriger Nichtabfrage der USt-IdNr.
Leitsatz
1. Hat das FA nicht dargetan, dass ein Steuerbetrug begangen worden ist, kommt eine Versagung des Vorsteuerabzugs nach der sog. Missbrauchs-Rechtsprechung des EuGH nicht in Betracht.
2. Die Nichtabfrage der USt-IdNr. des Empfängers zeitnah zur ersten innergemeinschaftlichen Lieferung und darauffolgend in regelmäßigen Abständen während der laufenden Lieferbeziehung kann nach den Umständen des Einzelfalls eine Sorgfaltspflichtverletzung darstellen, die Vertrauensschutz nach § 6a Abs. 4 UStG ausschließt.
3. Wird die Abfragemöglichkeit nach § 18e UStG sorgfaltspflichtwidrig nicht wahrgenommen, ergibt sich aus sachlichen Billigkeitsgründen kein über § 6a Abs. 4 UStG hinausgehender Vertrauensschutz.
Tatbestand
Diese Entscheidung steht in Bezug zu
ECLI Nummer: ECLI:DE:BFH:2020:U.110320.XIR38.18.0
Fundstelle(n): BB 2020 S. 1952 Nr. 36 BB 2021 S. 1502 Nr. 25 BBK-Kurznachricht Nr. 17/2020 S. 817 BFH/NV 2020 S. 1217 Nr. 11 BFH/PR 2020 S. 344 Nr. 12 DB 2020 S. 2383 Nr. 45 DB 2020 S. 6 Nr. 33 DStR 2020 S. 1850 Nr. 34 DStR 2020 S. 8 Nr. 33 DStRE 2020 S. 1144 Nr. 18 HFR 2020 S. 1047 Nr. 11 KÖSDI 2020 S. 21893 Nr. 9 NWB-Eilnachricht Nr. 34/2020 S. 2525 PIStB 2021 S. 2 Nr. 1 PStR 2020 S. 273 Nr. 12 RIW 2020 S. 791 Nr. 12 StuB-Bilanzreport Nr. 17/2020 S. 689 UR 2020 S. 764 Nr. 19 UStB 2020 S. 373 Nr. 12 UStB 2021 S. 1 Nr. 1 UVR 2020 S. 290 Nr. 10 ZAAAH-55818