Zur Änderung eines im Rahmen einer steuerrechtlichen Überleitungsrechnung ausgeübten Wahlrechts
Leitsatz
Die geänderte Willensbetätigung zu einer wahlrechtsbezogenen Rechtsfolge (hier: Minderung von Anschaffungskosten gemäß § 7g Abs. 2 Satz 2 EStG a.F.) ist nur nach Maßgabe der Regelungen zur Bilanzänderung (§ 4 Abs. 2 Satz 2 EStG) steuerlich zugelassen, wenn sie (wie ebenfalls die ursprüngliche Wahl) in einer dem Finanzamt eingereichten Überleitungsrechnung (§ 60 Abs. 2 Satz 1 EStDV) vor der Veranlagung erfolgt.
Fundstelle(n): BStBl 2020 II Seite 779 BB 2020 S. 2543 Nr. 45 BB 2021 S. 50 Nr. 1 BBK-Kurznachricht Nr. 21/2020 S. 1006 BFH/NV 2020 S. 1336 Nr. 12 BFH/PR 2021 S. 5 Nr. 1 BStBl II 2020 S. 779 Nr. 19 DB 2020 S. 2550 Nr. 48 DB 2020 S. 6 Nr. 41 DStR 2020 S. 2233 Nr. 41 DStRE 2020 S. 1329 Nr. 21 DStZ 2020 S. 861 Nr. 22 EStB 2020 S. 416 Nr. 11 FR 2020 S. 1054 Nr. 22 GmbH-StB 2020 S. 382 Nr. 12 HFR 2021 S. 443 Nr. 5 KÖSDI 2020 S. 21968 Nr. 11 NWB-Eilnachricht Nr. 42/2020 S. 3083 StuB-Bilanzreport Nr. 20/2020 S. 808 UAAAH-60314