Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
BSG Urteil v. - B 10 ÜG 1/19 R

Gesetze: § 198 Abs 3 S 1 GVG, § 198 Abs 3 S 2 Halbs 1 GVG, § 198 Abs 1 S 1 GVG, § 198 Abs 2 S 1 GVG, § 198 Abs 2 S 2 GVG, § 198 Abs 2 S 4 GVG, § 198 Abs 4 S 1 GVG, § 198 Abs 5 S 2 GVG, § 198 Abs 6 Nr 1 GVG, Art 23 S 2 ÜberlVfRSchG, § 242 BGB, § 73 Abs 6 S 7 SGG, § 75 Abs 1 SGG, § 75 Abs 3 S 1 SGG, § 69 Nr 3 SGG, § 94 S 2 SGG, § 102 Abs 1 S 2 SGG, § 113 Abs 1 SGG, § 170 Abs 2 S 2 SGG, § 202 S 1 SGG, § 202 S 2 SGG, § 86 Halbs 1 ZPO, § 246 Abs 1 Halbs 1 ZPO, § 292 S 1 ZPO

Überlanges Gerichtsverfahren - Entschädigungsklage - spät erhobene Verzögerungsrüge - Rechtsmissbrauch - Entschädigungsanspruch auch für Beigeladene im Ausgangsverfahren - Maßgeblichkeit des Zeitraums der Beiladung - Vermutung des immateriellen Nachteils - Anforderungen an die Widerlegung der Vermutung - Wiedergutmachung auf andere Weise - Zurückverweisung

Leitsatz

1. Eine erst zu einem späten Zeitpunkt in dem einem Entschädigungsverfahren wegen überlanger Verfahrensdauer vorausgegangenen Ausgangsverfahren erhobene Verzögerungsrüge ist nur dann unwirksam, wenn sie sich als rechtsmissbräuchlich erweist.

2. Die Dauer des Gerichtsverfahrens bestimmt sich bei einem im Ausgangsverfahren beigeladenen Entschädigungskläger von der Zustellung des Beiladungsbeschlusses bis zum rechtskräftigen Abschluss des Verfahrens.

3. Eine einfache Beiladung im Ausgangsverfahren widerlegt nicht die gesetzliche Vermutung eines nichtvermögensrechtlichen Nachteils, wenn das Ausgangsverfahren überlang war.

Tatbestand

ECLI Nummer:
ECLI:DE:BSG:2020:171220UB10UEG119R0

Fundstelle(n):
NAAAH-78282

In diesem Produkt ist das Dokument enthalten:

SIS Datenbank