Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Einzelfragen zur Abgeltungsteuer; Ergänzung des (BStBl 2016 I S. 85)
Bezug: BStBl 2016 I S. 85
Bezug: BStBl 2017 I S. 739
Bezug: BStBl 2018 I S. 624
Bezug: BStBl 2019 I S. 51
Bezug: BStBl 2019 I S. 464
Bezug: BStBl 2019 I S. 889
Bezug: BStBl 2021 I S. 296
Bezug: BStBl 2018 I S. 805
Bezug: BStBl 1993 I S. 343
Bezug:
Bezug: BStBl 2012 I S. 953
Bezug: BStBl 2013 I S. 881
Bezug: BStBl 2013 I S. 940
Bezug: BStBl 2013 I S. 1167
Bezug: BStBl 2014 I S. 58
Bezug: BStBl 2014 I S. 1608
Bezug: BStBl 2015 I S. 253
Bezug: BStBl 2015 I S. 473
Bezug: BStBl 2015 I S. 664
Bezug: BStBl 2017 I S. 774
Bezug: BStBl 2020 II S. 254
Bezug: BStBl 2019 II S. 507
Bezug: BStBl 2017 II S. 264
Bezug: BStBl 2016 II S. 456
Bezug: BStBl 2016 II S. 459
Bezug: BStBl 2016 II S. 462
Bezug: BStBl 2019 II S. 221
Bezug: BStBl 2020 II S. 831
Bezug: BStBl 2020 II S. 833
Bezug: BStBl 2020 II S. 836
Bezug: BStBl 2019 II S. 54
Unter Bezugnahme auf das Ergebnis der Erörterungen mit den obersten Finanzbehörden der Länder wird das (BStBl 2016 I S. 85) wie folgt geändert:
Das Inhaltsverzeichnis wird wie folgt gefasst:
Tabelle in neuem Fenster öffnen
„III. | Gesonderter Steuertarif für Einkünfte aus
Kapitalvermögen (§ 32d
EStG) | 132 - 151 | |
1. | Tarif
(§ 32d Absatz 1
EStG) | 132 - 133 | |
2. | Ausnahmen vom
Abgeltungsteuersatz
§ 32d Absatz 2
EStG | 134 - 143 | |
a) | Zwingende
Ausnahme bei Kapitalüberlassung an nahestehende Personen oder von
Anteilseignern (§ 32d Absatz 2 Nummer 1 EStG) | 134 - 137 | |
b) | Ausnahme auf
Antrag bei bestimmter Beteiligungshöhe (§ 32d Absatz 2 Nummer 3
EStG) | 138 - 143 | |
3. | Erträge, die
nicht dem Kapitalertragsteuerabzug bei einem inländischen Kreditinstitut
unterlegen haben (§
32d Absatz 3 EStG) | 144 | |
4. | Veranlagungs-Wahlrecht (§ 32d Absatz 4 EStG) | 145 - 147 | |
5. | Anrechnung
ausländischer Steuern (§
32d Absatz 5 EStG) | 148 - 148a | |
6. | Günstigerprüfung (§ 32d Absatz 6 EStG) | 149 –
151“ | |
Randnummer 7 wird wie folgt gefasst:
„Dabei stellen Anleihe und Optionsschein jeweils selbständige Wirtschaftsgüter dar. Erträge aus der Anleihe sind nach § 20 Absatz 1 Nummer 7 und § 20 Absatz 2 Satz 1 Nummer 7 EStG als Einkünfte aus Kapitalvermögen zu behandeln. Unabhängig davon, ob der Optionsschein noch mit der Anleihe verbunden ist oder bereits von ihr getrennt wurde, gilt für seine einkomme...