1. Die personelle Verflechtung verlangt —abgesehen vom Sonderfall der faktischen Beherrschung—, dass der das Besitzunternehmen beherrschende Gesellschafter auch in der Betriebskapitalgesellschaft die Stimmenmehrheit innehat und dort in der Lage ist, seinen Willen durchzusetzen; eine Beteiligung von exakt 50 % der Stimmen reicht nicht aus (Bestätigung des , BFHE 212, 100, BStBl II 2006, 415).
2. Sind sowohl ein Elternteil als auch dessen minderjähriges Kind an der Betriebskapitalgesellschaft beteiligt, sind die Stimmen des Kindes jedenfalls dann nicht dem Elternteil zuzurechnen, wenn in Bezug auf die Gesellschafterstellung des Kindes eine Ergänzungspflegschaft angeordnet ist.
Tatbestand
Diese Entscheidung steht in Bezug zu
ECLI Nummer: ECLI:DE:BFH:2021:U.140421.XR5.19.0
Fundstelle(n): BStBl 2021 II Seite 851 BFH/NV 2021 S. 1406 Nr. 11 BFH/PR 2021 S. 422 Nr. 12 BStBl II 2021 S. 851 Nr. 22 DB 2021 S. 2197 Nr. 38 DB 2021 S. 6 Nr. 37 DStR 2021 S. 2119 Nr. 36 DStRE 2021 S. 1207 Nr. 19 DStZ 2021 S. 830 Nr. 20 EStB 2021 S. 449 Nr. 11 ErbStB 2021 S. 327 Nr. 11 FR 2022 S. 629 Nr. 14 GStB 2021 S. 361 Nr. 10 GmbH-StB 2021 S. 335 Nr. 11 GmbHR 2021 S. 1166 Nr. 21 HFR 2021 S. 20 Nr. 1 KÖSDI 2021 S. 22431 Nr. 10 NWB-Eilnachricht Nr. 37/2021 S. 2725 StBp 2022 S. 106 Nr. 4 StuB-Bilanzreport Nr. 19/2021 S. 788 WPg 2021 S. 1371 Nr. 21 ZIP 2021 S. 72 Nr. 37 wistra 2021 S. 4 Nr. 10 XAAAH-88661