Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
BVerwG Urteil v. - 9 C 9/20

Gesetze: § 122 Abs 2 S 1 VwGO, § 122 Abs 2 S 3 VwGO, § 130a S 1 VwGO, § 130b S 2 VwGO, § 137 Abs 1 Nr 1 VwGO, § 560 ZPO, § 47 AO, § 169 Abs 1 S 1 AO, § 8 Abs 1 S 1 KAG BB, § 8 Abs 2 S 1 KAG BB, § 8 Abs 2 S 2 KAG BB, § 12 Abs 1 Nr 2 Buchst b KAG BB, § 12 Abs 1 Nr 4 Buchst b KAG BB, § 19 Abs 1 S 1 KAG BB, § 19 Abs 1 S 3 KAG BB, § 20 Abs 2 KAG BB, § 8 Abs 7 S 2 KAG BB vom , Art 2 Abs 1 GG, Art 20 Abs 3 GG

Vertrauensschutz für hypothetische Festsetzungsverjährung nach Wechsel des Einrichtungsträgers

Leitsatz

1. Die Höchstfrist von 15 Kalenderjahren nach Eintritt der Vorteilslage für die Festsetzung von Anschlussbeiträgen nach § 19 Abs. 1 Satz 1 KAG BB steht mit Art. 2 Abs. 1 GG in Verbindung mit dem in Art. 20 Abs. 3 GG verankerten Grundsatz der Rechtssicherheit in seiner Ausprägung als Gebot der Belastungsklarheit und -vorhersehbarkeit im Einklang. Dies gilt auch, soweit der Lauf dieser Frist nach § 19 Abs. 1 Satz 3 KAG BB bis zum gehemmt war.

2. Zu den verfassungsrechtlichen Maßstäben, die beim Übergang einer öffentlichen Einrichtung auf einen anderen Einrichtungsträger zu beachten sind, gehört auch Art. 2 Abs. 1 GG in Verbindung mit dem im Rechtsstaatsprinzip des Art. 20 Abs. 3 GG verankerten Grundsatz des Vertrauensschutzes.

3. In die durch die hypothetische Festsetzungsverjährung gegenüber dem bisherigen Träger einer öffentlichen Einrichtung vermittelte, verfassungsrechtlich geschützte Vertrauensposition wird eingegriffen, wenn und soweit der neue Einrichtungsträger bei der Bemessung der Beiträge Herstellungsaufwand berücksichtigt, für den der frühere Einrichtungsträger wegen hypothetischer Festsetzungsverjährung keine Anschlussbeiträge mehr erheben konnte.

Tatbestand

ECLI Nummer:
ECLI:DE:BVerwG:2021:061021U9C9.20.0

Fundstelle(n):
RAAAI-02844

In diesem Produkt ist das Dokument enthalten:

SIS Datenbank