Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Lohnsteuerliche Behandlung der Überlassung eines betrieblichen Kraftfahrzeugs an Arbeitnehmer
Bezug: BStBl 2018 I S. 592
Bezug: BStBl 2021 I S. 2315
Bezug: BStBl 2021 I S. 2205
Bezug: BStBl 2019 I S. 1269
Bezug: BStBl 2009 I S. 1326
Bezug: BStBl 2020 I S. 972
Bezug: BStBl 2020 I S. 174
Bezug: BStBl 2021 II S. 605
Bezug: BStBl 2018 II S. 278
Bezug: BStBl 2021 II S. 761
Die lohnsteuerliche Behandlung der Überlassung eines betrieblichen Kraftfahrzeugs an Arbeitnehmer ist in § 8 Absatz 2 Satz 2 bis 5 EStG sowie R 8.1 Absatz 9 und 10 LStR geregelt.
Unter Bezugnahme auf das Ergebnis der Erörterungen mit den obersten Finanzbehörden der Länder wird ergänzend wie folgt Stellung genommen (Änderungen gegenüber dem BStBl 2018 I S. 592, sind durch Fettschrift hervorgehoben):
1. Allgemeines
1Bei Überlassung eines betrieblichen Kraftfahrzeugs an Arbeitnehmer gelten die Regelungen zu Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte, für Fahrten von der Wohnung zu einem Sammelpunkt oder zu einem weiträumigen Tätigkeitsgebiet im Sinne des § 9 Absatz 1 Satz 3 Nummer 4a Satz 3 EStG entsprechend (§ 8 Absatz 2 Satz 3 und 4 EStG , BStBl 2021 I S. 2315).
2Zur pauschalen Besteuerung des Nutzungswerts nach § 40 Absatz 2 Satz 2 Nummer 1 Buchstabe a EStG für Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte sowie zu einem Sammelpunkt oder zu einem weiträumigen Tätigkeitsgebiet im Sinne des § 9 Absatz 1 Satz 3 Nummer 4a Satz 3 EStG vgl. Rz. 42 des BMF-Schreibens vom (a. a. O.).
3Kraftfahrzeuge im Sinne des § 8 Absatz 2 Satz 2 bis 5 EStG sind auch:
Campingfahrzeuge (vgl. BStBl 2002 II S. 370),
Kombinationskraftwagen, z. B. Geländewagen (vgl....BStBl 2003 II S. 472