Sog. Cum/Ex-Geschäfte: Übergang des wirtschaftlichen Eigentums beim Handel mit Aktien
Leitsatz
1. Einen Anspruch auf Erstattung von Abzugsteuer (Kapitalertragsteuer/Solidaritätszuschlag) gemäß § 50d Abs. 1 Satz 2 EStG hat ein US-amerikanischer Pensionsfonds i.S. des Art. 10 Abs. 3 Buchst. b DBA-USA 1998/2008 nur dann, wenn er nach Maßgabe nationalen Steuerrechts Gläubiger der Kapitalerträge ist und die Abzugsteuer „einbehalten und abgeführt“ worden ist. Gläubiger der Kapitalerträge ist die Person, die die Einkünfte aus Kapitalvermögen (als Dividenden i.S. des § 20 Abs. 1 Nr. 1 Satz 1 EStG oder als Dividendenkompensationszahlungen i.S. des § 20 Abs. 1 Nr. 1 Satz 4 EStG) erzielt (§ 20 Abs. 5 EStG). Dies ist die Person, der die Anteile an dem Kapitalvermögen im Zeitpunkt des Gewinnverteilungsbeschlusses (§ 20 Abs. 1 Nr. 1 Satz 1 EStG) oder des Zuflusses der Dividendenkompensationszahlung (§ 20 Abs. 1 Nr. 1 Satz 4 EStG) nach § 39 Abs. 1 AO zivilrechtlich oder —wenn ein anderer als der Eigentümer die tatsächliche Herrschaft über die Anteile hat— nach § 39 Abs. 2 Nr. 1 Satz 1 AO wirtschaftlich zuzurechnen sind.
2. Wirtschaftliches Eigentum über die Anteile wird bei sog. Cum/Ex-Geschäften nicht erworben, wenn der Erwerb der Aktien Teil eines modellhaft aufgelegten Gesamtvertragskonzepts ist, nach welchem der zivilrechtliche Erwerber die wesentlichen mit einem Aktienerwerb verbundenen Rechte weder ausüben kann noch nach der gestalterischen Konzeption soll, er vielmehr nur die Funktion hat, seine (aufgrund Abkommensrechts gestaltungsermöglichende)
Rechtsform in den Geschäftsablauf einzubringen und angesichts der umfassenden Kontrolle jedes Geschäftsdetails durch Dritte lediglich als „passiver Teilnehmer“ („Transaktionsvehikel“) im Geschäftsablauf anzusehen ist. Ob sich die maßgebenden Transaktionen „außerbörslich“ (Erwerb von sog. Single Stock Futures mit nachfolgender Abwicklung über die Eurex Clearing AG) oder „börslich“ (im Rahmen sog. Schlussauktionen) abgespielt haben, ist insoweit ohne Bedeutung.
Fundstelle(n): BStBl 2022 II Seite 324 AO-StB 2022 S. 143 Nr. 5 BB 2022 S. 661 Nr. 12 BB 2023 S. 43 Nr. 1 BFH/NV 2022 S. 443 Nr. 5 BFH/PR 2022 S. 134 Nr. 6 DB 2022 S. 14 Nr. 12 DB 2022 S. 700 Nr. 12 DStR 2022 S. 525 Nr. 11 DStRE 2022 S. 437 Nr. 7 EStB 2022 S. 245 Nr. 7 ErbStB 2022 S. 134 Nr. 5 FR 2022 S. 529 Nr. 12 FR 2022 S. 554 Nr. 12 GStB 2022 S. 21 Nr. 7 GmbH-StB 2022 S. 238 Nr. 8 GmbHR 2022 S. 648 Nr. 12 IStR 2022 S. 251 Nr. 7 KÖSDI 2022 S. 22675 Nr. 4 NJW 2022 S. 1038 Nr. 14 NWB-Eilnachricht Nr. 12/2022 S. 807 PStR 2022 S. 97 Nr. 5 RIW 2022 S. 640 Nr. 9 StuB-Bilanzreport Nr. 7/2022 S. 274 Ubg 2022 S. 250 Nr. 5 WPg 2022 S. 598 Nr. 10 ZIP 2022 S. 1696 Nr. 34 ZIP 2022 S. 5 Nr. 11 wistra 2022 S. 175 Nr. 4 QAAAI-06336