Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
§ 22 Nr. 1a EStG Einkünfte aus Unterhaltsleistungen
Kurzinformation Einkommensteuer Nr. 25/2003
Gemäß § 22 Nr. 1a EStG gehören zu den sonstigen Einkünften auch Unterhaltsleistungen, soweit sie nach § 10 Abs. 1 Nr. 1 EStG vom Geber abgezogen werden können (= Unterhaltsleistungen bis zu einer bestimmten Höchstgrenze an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden unbeschränkt einkommensteuerpflichtigen Ehegatten, wenn der Geber dies mit Zustimmung des Empfängers beantragt). Der Antrag des Gebers als auch die Zustimmung des Empfängers werden gemäß § 130 Abs. 1 Satz 1 BGB mit Zugang bei dem für den Geber zuständigen Finanzamt wirksam; die Zustimmung des Empfängers zum Antrag des Gebers wirkt unmittelbar rechtsgestaltend, so dass hierdurch eine Umqualifizierung aller Unterhaltsleistungen aus dem privaten Bereich in den einkunftsrelevanten Bereich stattfindet. Die Zustimmung des Empfängers kann nachträglich weder zurückgenommen werden, noch betragsmäßig beschränkt werden (auch nicht im Einvernehmen mit dem Geber). Für eine Rückverlagerung der Unterhaltsleistungen vom einkunftsrelevanten Bereich in den privaten Bereich bleibt für beide Seiten ausschließlich die Möglichkeit des Widerrufs (nur) für die Zukunft durch den Empfänger.
Somit kann der Geber im jeweiligen Veranlagungszeitraum die tatsächlich erbrachten Unterhaltsleistungen b...