Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Berücksichtigung von Aufwendungen für den Unterhalt von Personen im Ausland als außergewöhnliche Belastung nach § 33a Absatz 1 Einkommensteuergesetz (EStG);
Überarbeitung des BMF-Schreibens vom (BStBl 2010 I S. 588)
Bezug: BStBl 2010 I S. 588
Bezug: BStBl 2015 I S. 474
Bezug: BStBl 2020 I S. 1212
Bezug: BStBl 2002 II S. 760
Bezug: BStBl 2011 II S. 965
Bezug: BStBl 2004 II S. 275
Bezug: BStBl 1987 II S. 675
Bezug: BStBl 2005 II S. 483
Bezug: BStBl 2011 II S. 966
Bezug: BStBl 2011 II S. 115
Bezug: BStBl 1987 II S. 599
Bezug: BStBl 2016 II S. 148
Bezug: BStBl 1982 II S. 772
Bezug: BStBl 2005 II S. 24
Bezug: BStBl 1995 II S. 114
Bezug: BStBl 1994 II S. 731
Bezug: BStBl 2002 II S. 753
Bezug: BStBl 2011 II S. 267
Bezug: BStBl 2021 II S. 209
Bezug: BStBl 2018 II S. 643
Bezug: BStBl 1997 II S. 509
Unter Bezugnahme auf das Ergebnis der Erörterungen mit den obersten Finanzbehörden der Länder gelten für die Berücksichtigung von Unterhaltsaufwendungen an Personen im Ausland als außergewöhnliche Belastung die folgenden Grundsätze.
1. Unterhaltsempfänger
1.1. Zum Abzug berechtigende Unterhaltsempfänger
1Aufwendungen für den Unterhalt an Personen im Ausland dürfen nur abgezogen werden, wenn diese Personen gegenüber dem Steuerpflichtigen oder seinem Ehegatten bzw. Partner einer eingetragenen Lebenspartnerschaft (§ 2 Absatz 8 EStG) nach inländischem Recht gesetzlich unterhaltsberechtigt sind (§ 33a Absatz 1 Satz 1 und 6, 2. Halbsatz EStG; BFH-Urteil vom , BStBl 2002 II S. 760 sowie vom , BStBl 2011 II S. 965). Die Voraussetzungen für eine Ehegattenveranlagung nach § 26 Absatz 1 Satz 1 EStG müssen nicht vorliegen (BFH-Urteil vom , BStBl 2011 II S. 965). Zur Berücksichtigung von Personen mit einer Aufenthaltserlaubnis nach § 23 Aufenthaltsgesetz siehe BMF-Schreiben vom , BStBl 2015 I S. 474.
1.2. Zum Abzug nicht berechtigende Unterhaltsempfänger
2Ein Abzug nach § 33a Absatz 1 EStG kommt nicht in Betracht, wenn der Unterhaltsempfänger
ein Kind ist, für das ein Anspruch auf Freibeträge für...BStBl 2004 II S. 275BStBl 2017 I S. 151