1. Grundsätzlich kein Kindergeldanspruch ab Folgemonat der Eheschließung des Kindes 2. Einkünfte und Bezüge des Monats der Eheschließung bleiben außer Ansatz
Leitsatz
1. Der Kindergeldanspruch für ein volljähriges Kind erlischt grundsätzlich ab der Eheschließung des Kindes, weil er eine typische Unterhaltssituation der Eltern voraussetzt, die nicht mehr besteht, wenn der Ehegatte des Kindes zu dessen Unterhalt verpflichtet ist.
2. Die auf den Heiratsmonat und die Folgemonate entfallenden Einkünfte und Bezüge des Kindes einschließlich der Unterhaltsleistungen des Ehegatten sind nicht anzurechnen.
3. Der Kindergeldanspruch für den Heiratsmonat bleibt erhalten.
Tatbestand
Diese Entscheidung steht in Bezug zu
Diese Entscheidung steht in Bezug zu
Fundstelle(n): BStBl 2000 II Seite 522 BB 2000 S. 1121 Nr. 22 BFH/NV 2000 S. 921 Nr. 7 DB 2000 S. 1261 Nr. 25 DStR 2000 S. 921 Nr. 22 DStRE 2000 S. 634 Nr. 12 FR 2000 S. 668 Nr. 12 INF 2000 S. 446 Nr. 14 GAAAA-88734