Sollbesteuerung ...im Zeitpunkt der jeweiligen Ratenzahlungen vorzunehmen ist. Dies wäre möglicherweise eine Abkehr der Grundsätze der Sollbesteuerung . Der EuGH kommt mit Urteil vom
Trefferliste
der Rechnungsstellungen zu hohen Vorsteuervergütungen kam und unter Ausnutzung der Regelung der Ist- und Soll-Besteuerung nur geringe oder gar keine
von der Klägerin hervorgehobene Vorfinanzierungsbelastung des Unternehmers bei dem gesetzlichen Regelfall der Soll-Besteuerung außer Acht, verweist aber –...regele, wobei die Ist-Besteuerung eine rechtfertigungsbedürftige Ausnahme vom gesetzlichen Regelfall der Soll-Besteuerung sei.
c) Soll-Besteuerung ...konnte bei Anwendung der Ist-Besteuerung die Umsatzsteuer eine Masseforderung sein, die bei Anwendung der Soll-Besteuerung eine Insolvenzforderung gewesen
aa) Vorherige Anwendung der Soll-Besteuerung ...vor dem Wechsel von Relevanz. Die Betrachtung der Umsätze muss daher in die vorherige Anwendung der Soll-Besteuerung und die vorherige Anwendung der Ist-Besteuerung untergliedert werden. aa)
6. Besteuerungsart Im kommunalen Teil findet grundsätzlich die Soll-Besteuerung Anwendung. Unter den Voraussetzungen
ein Merkmal eines gesetzlichen Tatbestands. Durch den Ausfall der Umsatzsteuernachforderung führe die Soll-Besteuerung i. H. v. 44.244,35 EUR zu einer
Die Abschrift ist binnen zwei Wochen, ab Aufnahme oder Beglaubigung der Urkunde gerechnet, einzureichen. Sie soll mit der Steuernummer gekennzeichnet...Auch ein Gesellschafterbeschluss, wonach die letzte Jahresbilanz gleichzeitig als Liquidationseröffnungsbilanz gelten soll , ändert daran nichts.
3.6.2 Wechsel von der Ist- zur Sollbesteuerung ...Der Regelfall für die Berechnung der Umsatzsteuer ist die Besteuerung nach vereinbarten Entgelten (sog. Sollbesteuerung ). Gleichwohl besteht in vielen Fällen
der USt verbundenen Belastungszweck bei Beachtung des – mit dem Paradigmenwechsel zu einer umfassenden Soll-Besteuerung verbundenen – eigentlichen Ansinnens...Fällen eine Vorfinanzierung der USt durch den Unternehmer zu vermeiden. Der Gesetzgeber habe mit der Soll-Besteuerung bzw. der zeitlichen Verschiebung der
nicht aber auf die Entgeltvereinnahmung an. Eine Ausnahme besteht nur für den Fall, dass im Rahmen der Sollbesteuerung das Entgelt oder ein Teil des...Bei der Rückabwicklung der faktischen Istbesteuerung sei so zu verfahren wie beim Wechsel von der Ist- zur Sollbesteuerung , für den
Erhöhung der Umsatzsteuer 2012 wegen Festsetzungsverjährung nicht mehr möglich sei. Die rückwirkende Anwendung der Sollbesteuerung müsse dort enden, wo die Bestandskraft...des Voranmeldungszeitraums, in dem die Leistungen ausgeführt worden sind. Damit kommt es bei dieser Art der —auch als Sollbesteuerung bezeichneten— Steuerentstehung im
Sollbesteuerung
§ 13 Abs. 1 Nr. 1 Buchst. a Satz 1 UStG (Sollbesteuerung ) mit Ablauf des Monats März 2025. Dies...§ 13 Abs. 1 Nr. 1 Buchst. a Satz 2 UStG (Sollbesteuerung ) mit Ablauf des jeweiligen
für Lieferungen und sonstige Leistungen entsteht bei der Berechnung der Steuer nach vereinbarten Entgelten (sogenannte Soll-Besteuerung ) mit Ablauf des Voranmeldungszeitraums...der Ist-Besteuerung, entstand der Steueranspruch mit Ablauf des Voranmeldungszeitraums der Vereinnahmung. War die Soll-Besteuerung anzuwenden, gilt gemäß
4 UStAE . 4 Sollbesteuerung ; bei der Istbesteuerung nach
sind für die Beurteilung des Beginns der Unternehmereigenschaft unerheblich. Für das Kalenderjahr 2025 muss U zur Sollbesteuerung nach
LAAAE-91155 . Zusammenfassung Unternehmer, die der Sollbesteuerung nach
2.5.2.1 Sollbesteuerung nach § 13 UStG...nur das zu versteuern hat, was der Leistungsempfänger für die empfangene Leistung tatsächlich aufgewendet hat. Die Sollbesteuerung verlagert zunächst die Besteuerung auf
NWB UAAAF-77681 Eckert, Sollbesteuerung , Kontierungslexikon